Selbst RC-Racer werden!

Viele Leute die zum ersten mal die Fazination des Großmodellsports live gesehen haben sind total begeistert und würden am liebsten sofort
selbst loslegen. Aber die wenigsten wissen was sie dazu benötigen, welche Kosten auf sie zukommen und wie man beginnen soll. Deshalb werden wir versuchen im folgenden Artikel die wichtigsten Dinge zu erklären.

Die wohl am häufigsten gestellten Fragen sind:
Was kostet ein Großmodell?

Welche Ausrüstung/Werkzeug benötige ich?

Was Kosten die Reifen und wie lange halten sie?

Wieviel Benzin verbaucht ein Großmodell?
Kann ich an Rennen Teilnehmen und wieviele Übung brauche ich dafür?

Wir versuchen im folgenden einen kleinen Überblick zu geben:

Was kostet ein Großmodell?
Ein inklusive aller benötigten Ausrüstungsteile (also ein sogenanntes  RTR-Modell (Ready-To-Run-Modell), kostet etwa 1200 EUR. Dazu gehört auch eine Fernbedienung + Akku, Empfänger + Akku, Servos zum Steuern der Lenkung, Gas und Bremse und ein Ladegerät zum laden der Akkus. Nich inbegriffen ist das benötigte Werkzeug, allerdings ist das benötigte Werkzeug relativ überschaubar und Vereins-Kollegen helfen gerne aus, wenn mal etwas fehlen sollte.

Welche Ausrüstung/Werkzeug benötige ich?

Eine “Normale” Werkzeugkiste sollte jeder besitzen. Zusätzlich werden benötigt: Gute Inbus-Schlüssel verschiedener größen von 1,5-4mm, Gute Kreuzschlitz-Schraubendreher, Verschiedene Ring-Maul-Schlüssel von 5,5-13mm. Je nach Modell werden evtl noch Torx-Schraubendreher benötigt. Benzinkanister mit Einfüllstutzen.

Was Kosten die Reifen?

Ein Satz Reifen (also 4 Stück) kosten etwa 64 EUR. Mit den Einsteigermodellen beträgt die Haltbarkeit ca. 1,5 Stunden Fahrzeit. Das bedeutet nicht, dass die Reifen nach 1,5h gar nicht mehr zu begrauchen wären, sondern nur, dass sie dann “ihre beste Zeit” hinter sich haben. Zu Traingszecken können solche Reifen durchaus weiter benutzt werden. Möchte man eine komplette Seasion (das sind 5-6 Renn-Wochenenden in der luxemburgischen Meisterschaft) bestreiten, benötigt man pro
Rennwochenende etwa einen Satz Reifen, also 5-6 Sätze Reifen. Dies entspricht grob aufgerundet etwa 500 EUR. Die am Rennwochenende gefahrenen Reifen könnten danach noch zu Trainingszwecken genutzt werden.

Wieviel Benzin verbaucht ein Großmodell?

Die Benzinkosten sind verhältnismäßig gering. Im Schnitt werden maximal 700ml Benzin pro halb Stunde verbraucht (so lange dauert auch ein Rennen). Gefahren wird mit normalem Benzin (95 oder 98 Oktan) mit einer 2-Takt Öl-Mischung von 1:25, also 200ml 2-Takt-Öl pro 5Liter Benzin. Eine Betriebsstunde kostet grob aufgerundet etwa 3 EUR an Benzin/Öl Kosten. Die Benzinkosten sind insgesamt also eher zu vernachlässigen.

Kann ich an Rennen Teilnehmen und wieviele Übung brauche ich dafür?

Grundsätzlich kann JEDER an Rennen teilnehmen dessen Fahrzeug dem Regelment entspricht. Ein neu erworbener entspricht bereits dem Reglement. Es Spielt dabei überhaupt keine Rolle, wie gut oder schnell ein Pilot ist – JEDER darf Teilnehmen.
Es ist sogar wichtig von Anfang an, an Rennen teilzunehmen. Denn nur dann lernt man Leute kennen, bekommt Tip und lernt gegen andere zu fahren. Alleine seine Runden zu drehen macht den wenigsten auf dauer Spaß. Keiner sollte die Scheu haben die “alt eingesessenen” anzusprechen und mit Fragen zu torpedieren – die allermeisten sind SEHR hilfsbereit!

Vor dem Kauf:
Wir empfehlen jedem, sich bei fachkundigen Personen persönlich zu informieren bevor ein Auto gekauft wird, damit sichergestellt ist, dass es dem Regelement enspricht und man nicht zweimal kaufen muss.